Zur Startseite wechseln

Neumann U87 Ai studio set ni

Neumann U87 Ai Studio Set ni

In diesem Studioset sind außerdem die elastische Aufhängung EA 87 und ein Holzkoffer enthalten.

Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits auf den ersten Blick an seinem markanten Design, doch auch der warme, ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht. Das U 87 Ai Kondensatormikrofon ist ein Großmembranmikrofon mit den drei Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht und einzigartigen Übertragungseigenschaften.

Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Neumann-Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne dass sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpass unterhörfrequenten Schall.

Richtcharakteristiken

Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel ist von einem großen Drahtgeflechtkorb umgeben. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Windows zeigt in Symbolen die Einstellung an.

Elektrische Eigenschaften

Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin. Diese Änderung hat im elektrischen Teil des Mikrofons stattgefunden; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.

Filter und Vordämpfung

Mit einem Schalter an der Rückseite lässt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (das entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschall wird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt. Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird so kompensiert, dass sich ein ebener Frequenzgang in Nieren-Stellung für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Acht-Stellung für 15 bis 20 cm Besprechungsabstand ergibt.

Das U87 Ai eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. Overhead, Rundfunk, Film und Fernsehen, Synchronisation, als klassisches Studiomikrofon für Solisten und Backgroundsänger, sowie für Blas- und Streichinstrumente. Hauptsächlich wird es jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten eingesetzt.

Preisgekrönt:
Die Leser des britischen Fachmagazins SOUND ON SOUND haben entschieden:

Das U 87 Ai ist das BESTE MIKROFON, wie auf der Winter-NAMM-Show 2012 in Anaheim, Kalifornien, bekanntgegeben wurde. Die Auszeichnung wird jedes Jahr für Produkte verliehen, die "unsere Arbeit im Studio noch angenehmer machen".
 

Kondensator Studiomikrofon

  • Umschaltbares Großmembranmikrofon
  • Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
  • Das klassische Studiomikrofon
  • Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
  • Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
  • Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
  • Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
  • Technische Daten
  • Richtcharakteristik: Kugel, Niere, Acht
  • Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz
  • Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kΩ: 20/28/22 mV/ Pa
  • Nennimpedanz: 200 ?
  • Nennlastimpedanz: 1 k?
  • Ersatzgeräuschpegel CCIR 468-3: 26/23/25 dB
  • Ersatzgeräuschpegel (A-bewertet): 15/12/ 14 dB-A
  • Geräuschpegelabstand CCIR 468-3: 68/71/ 69 dB
  • Geräuschpegelabstand DIN/IEC 651: 79/82/80 dB
  • Grenzschalldruckpegel für K < 0.5% : 117 dB (Niere)
  • Grenzschalldruckpegel für K < 0.5% mit Vordämpfung: 127 dB
  • Maximale Ausgangsspannung: 390 mV
  • Dynamikumfang des Verstärkers (A-bewertet) : 105 dB
  • Speisespannung: 48 V ± 4 V
  • Stromaufnahme: 0,8 mA
  • Erforderlicher Steckverbinder: XLR3F
  • Gewicht: 500 g
  • Durchmesser: 56 mm
  • Länge: 200 mm

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Persönliche Beratung anfordern
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *